Herzlich willkommen, liebe Freunde der Harmonika!
Auf diesen Seiten lade ich Sie ein, Einblicke in meinen musikalischen Werdegang zu gewinnen. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Ihnen auch jene großartigen Talente vorzustellen, die ich im Laufe meiner Tätigkeit als Musiker und als Lehrer an der Musikschule Mautern/Liesingtal/St. Peter-Freienstein begleiten und fördern durfte.
Freuen Sie sich auf eine Auswahl an Hörproben, die Sie direkt hier erleben können. Wenn Sie Interesse an Notenheften haben, sende ich Ihnen diese gerne auf Anfrage per Post zu.
In der Galerie finden Sie viele besondere Momente meines musikalischen Lebens. Vielleicht weckt dieser virtuelle Rundgang auch in Ihnen die Freude am Musizieren – ganz besonders mit der Steirischen Harmonika.
Für Fragen oder musikalische Anliegen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Viel Vergnügen beim Stöbern – und besuchen Sie mich bald wieder!
Mit musikalischem Gruß
Gottfried Hubmann
Die Steirische Harmonika ist das ursprünglichste Instrument aller Akkordeontypen. Die frühe Entstehung geht aus dem „accordion“ des Erfinders Cyrill Demian hervor, der in Wien als Orgel- und Klaviermacher arbeitete und am 23. Mai 1829 dafür das Patent bekam.
Unter Einfluss und Wünschen von Volksmusikanten entwickelte sich die Harmonika stetig weiter, bis 1850 das Modell feststand. Um 1870 war die Entwicklung vom Tonumfang bzw. Tonanordnung soweit fortgeschritten, dass es nur mehr wenige Veränderungen gab.
Obwohl das Instrument in Wien seinen Siegeszug antrat, erlebte es in der Steiermark eine besondere Beliebtheit und verbreitete sich schnell auf andere Bundesländer.
Woher die Bezeichnung „Steirische“ stammt, ist unklar, ebenso wann sie allgemein in Gebrauch kam. Dass die ländliche Musik in Wien „steirisch“ genannt wurde, ist nur bedingt richtig, denn die Folklore-Mode in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kannte sowohl „Steirerlieder“ als auch „Kärntner- und Tirolerlieder“ und alle diese Stile fanden aufgrund ihrer Beliebtheit auch Eingang in die Klavier- und Kammermusik der Zeit.
Historisch genaue Angaben über die technische Entwicklung der Steirischen, ihre geographische Verbreitung und ihren Einzug in die ländliche Volksmusik sind leider noch mit Vorbehalten verbunden, weil die Volksmusikforschung ihr Interesse die längste Zeit auf das Volkslied fokussierte und die instrumentale Tanz- und Brauchtumsmusik links liegen ließ – und so gilt die „Steirische“ heute wohl als das Volksmusikinstrument schlechthin. Endgültig durchgesetzt hat sie sich aber wohl erst nach 1950.
Der Unterschied der Steirischen zu anderen diatonischen Harmonikainstrumenten (Bandoneon, Deutsche Concertina, französisches Accordéon diatonique usw.) besteht nicht nur im Einbau von Helikonbässen, sondern auch in der Tastenbelegung auf der Diskantseite.
Vor allem bei der Concertina war es so, dass um ein erstes Kerntastenfeld nach und nach Tasten und Töne hinzugeführt wurden, je nach musikalischen Wünschen und spieltechnischen Überlegungen, sodass im Laufe der Jahre eine kaum zu überblickende Vielfalt an Tastaturen und Tonlagen entstand.
Der Bau von Helikonbässen ist offenbar gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Böhmen und Sachsen ausgegangen und wurde rasch von österreichischen Harmonikabauern – ausgenommen Wien – aufgegriffen. Die Wiener „Schrammelharmonika“ zeichnet sich typischerweise durch einen 12-knöpfigen Behelfsbass, die so genannte „Wiener Begleitung“, aus. Gelegentlich fehlt die Bassseite überhaupt.
Einen Sonderfall des Harmonikabaues, der keine Nachahmer gefunden hat, stellen die Doppelharmonikas von Peter Stachl sen. dar.
Es gab 3-, 4- und 5-reihige Doppelharmonikas, z. B. 3-reihig: „G C F – B Es As“ und eine 3-reihige Harphon-Patent-Harmonika, die zweimal umschaltbar war „E A D – G C F – B Es As“. Trotz intensiver Werbung war die Nachfrage nicht besonders groß, denn sein Sohn und Nachfolger hat den Bau nach 1945 nicht mehr fortgesetzt.
Obwohl diese Schulwerke nicht weiter verbreitet sind, kann man annehmen, dass
sie in einer Griffschrift stehen, um dem Anfänger die vermeintlichen Mühen des Notenlernens zu ersparen. Auch die Deutsche Concertina und das Bandoneon wurden nach einer Griffschrift gespielt. Das mag anfangs dem Laien durchaus eine Erleichterung für das Musizieren auf den nicht gerade übersichtlichen Tastaturen geboten haben. In Verbindung mit der erwähnten Vergrößerung und Individualisierung des Tastenfeldes entwickelte sich daraus jedoch eine Notierung, die wesentlich komplizierter war als die traditionelle Notenschrift.
Seit 1977 ist die Nachfrage, die Steirische Harmonika in den Musikschulen zu erlernen, ständig gestiegen und erfreut sich einer ständig wachsenden Beliebtheit.
Auch die Harmonika-Erzeuger haben das Spielen erleichtert, indem sie die Instrumente in der Bauart und Herstellung derart verbessert haben, dass ein hervorragendes Niveau erreicht wurde.
Vorgenanntes war natürlich grundlegend, dass die Steirische Harmonika heute sogar in Konservatorien unterrichtet wird und in den Musik-Universitäten den Einzug in der IGP-Ausbildung gefunden hat.
Prof. Gottfried Hubmann, BA
H.V.Ö. Fachvorstand – Steirische Harmonika
Grafsiedlung 7
A – 8792 St. Peter Freienstein
Tel. 0043 (0) 664-1544727
Mail: gottfried.hubmann@aon.at